Heute möchte ich euch die Olight S30R Baton III vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine kompakte, per Ladestation aufladbare Taschenlampe die bis zu 1050 Lumen liefert.
Die Lampe wurde mir freundlicherweise von Olight zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.
Technische Daten / Herstellerangaben
Leuchtweite: 188 Meter
Lumen: 1050 Lumen
Ladetyp: Magnetische USB Ladestation
Lichtintesität: 8840 Lux
Betriebsweise: Seitenschalter
Wasserdicht : IPX8
Gewicht: 110 Gramm
Länge: 114 mm
Kopfdurchmesser: 25.3mm
Körperdurchmesser: 21.5mm
Led: Cree XM-L2
Lieferumfang
- Olight S30RIII mit Edelstahlclip x 1
- Olight 3500mAh 18650 LiIOn Akku x 1
- 4.2V 1000mAh Magnetische Ladestation x 1
- 50cm Micro-USB Kabel x 1
- Handgelenkschlaufe (Lanyard) x 1
- Bedienungsanleitung x 1
Aufbau / Verarbeitung
Das Lampengehäuse ist komplett aus Aluminium gefertigt. Kopfseitig liegt die Cree XM-L2 hinter einem vergüteten Frontglas sauber zentriert in einem Smooth Reflektor umrandet von einem blau anodisierten Bezelring, was sehr schön anzusehen ist. Eine leichte Riffelung am Batterierohr verspricht besseren Grip. Der ab Werk angebrachte Clip lässt sich nur einseitig verwenden, das heißt die Lampe kann nur nach oben zeigend getragen werden.
Achtung: der Akku darf nicht wie meistens üblich mit dem Pluspol voran in die Lampe eingeführt werden, sondern entgegengesetzt mit dem Minuspol voran. Falls man aus Versehen den Akku falsch herum einsetzt verwehrt die Lampe dabei lediglich die Funktion. Schäden werden durch die falsche Polarität nicht verursacht.
Zu guter letzt ist an der Endkappe eine Aussparung für eine Handschlaufe angefräst. In der Endkappe integriert ist ein ausreichend starker Magnet wodurch der Einsatzbereich der Lampe sinnvoll erweitert wird, etwa bei Pannen oder Reparaturen am Auto. Die Anodisierung ist fehlerfrei, alle Aufdrucke sind sauber ausgeführt. Die Lampe wirkt robust und wertig, so wie ich es von fast allen Olight Produkten gewohnt bin. Dadurch bedingt dass die Lampe ausschließlich über einen Seitentaster bedient wird und ohne Schalter am Lampenende auskommt, verfügt die S30R III über ausserordentlich kompakte Maße, wodurch mir die Lampe haptisch auch sehr gut gefällt.
Der gummierte Seitentaster ist ebenfalls von einem blau anodisierten Metallring eingefasst und steht leicht aus dem Batterierohr ragend heraus. Während sich die Bedienung mit der bloßen Hand noch gut bewerkstelligen lässt, ist selbige mit dicken Handschuhen extrem erschwert. Dieser Umstand lässt sich jedoch mildern wenn man den Clip beispielsweise zur Orientierung nutzt und entgegengesetzt zum Taster anbringt.
Die überwiegend aus Kunststoff gefertigte Ladestation, Micro-Dok III genannt, verfügt über einen Micro USB Eingang sowie einen USB Ausgang um gegebenfalls weitere Geräte damit zu laden. Der Ladestrom beträgt abhängig von der Akkuspannung bis zu 1 Ampere. Den Ladevorgang zeigt eine LED rot an. Nach Beendigung desselben signalisiert die LED dies durch grünes Leuchten. Am Ende des Ladevorgangs zeigt das Voltmeter eine Akkuspannung von 4.22 Volt an. Das ist zwar etwas hoch, aber noch innerhalb der Spezifikationen.
Die Ladestation verfügt über eine mehrfarbige LED…
… sowie einen Micro USB Eingang und einen USB Ausgang.
Drei Saugnäpfe an der Unterseite garantieren festen Halt auf glatten Oberflächen.
Bedienung
Die Bedienung ist ganz Olight typisch wie man sie von zahlreichen anderen Lampen dieses Herstellers gewohnt ist, was ich sehr positiv finde. Mit einem kurzen Druck auf den Seitenschalter schaltet man die Lampe an. Hält man diesen nun gedrückt, wechselt man durch die verschiedenen Leuchtstufen. Ein kurzer Click schaltet die Lampe wieder aus. Ein Doppelclick aktiviert den Turbomodus, egal ob die Lampe an oder aus war. Hält man den Schalter in ausgeschaltetem Zustand länger gedrückt, gelangt man ohne Umweg direkt in die niedrigste Leuchsttufe. Ein Dreifachclick aktiviert den Strobe. Die Lampe startet übrigens immer in der zuvor eingestellten Leuchtstufe, was Strobe und Turbo jedoch ausschließt.
Beamshots
Während der Spot der Olight S30R III in einem tendenziell eher neutralweißem Farbton leuchtet, geht der Spill eher ins leicht bläuliche. Das fällt zwar an der weißen Wand auf, spielt in der Praxis jedoch keine Rolle. Hier sind diese Unregelmäßigkeiten nicht mehr zu sehen. Ich konnte in keiner Stufe Pulsweitenmodulation feststellen. Die Lampe leuchtet also flimmerfrei.
Whitewallshots
Outdoor
Messkurve / Laufzeit
Alle Messungen wurden mit nicht geeichtem Hobbyequipment durchgeführt und sind daher nicht verbindlich. Hier gut zu sehen: Die Lampe regelt nach kurzer Zeit auf etwa die halbe Helligkeit zurück. Diese wird dann lange Zeit beibehalten. Am Ende hatte der Akku eine Spannung von 2,75 Volt. Wenn der Akku zur Neige geht, zeigt die Lampe das durch rotes Aufleuchten des Seitenschalters an.
Bilder
Die Wasserdichtigkeit ist gegeben.
Besonderheiten
Die Olight S30R III lässt sich nicht nur durch die mitgelieferte Ladestation aufladen, sondern auch durch das Olight MCC (Magnetic Charging Cable). Dies ist insofern interessant weil die S30R III während dem Ladevorgang weiterhin vollumfänglich genutzt werden kann. Betreibt man die Lampe zum Beispiel an einer Powerbank, lassen sich auf diese Weise extrem lange Laufzeiten realisieren. Das kann ich mir zum Beispiel beim Campen als mobile Dauerbeleuchtung vorstellen.
Fazit
Wer eine in sich stimmige, universell nutzbare Taschenlampe bei kompakten Außenmaßen und ordentlicher Leuchtkraft sucht, sollte sich mit der Olight S30R III befassen. Die Bedienung ist angenehm einfach, ermöglicht dabei aber dennoch die wichtigsten Funktionen wie etwa Direktzugriff auf die niedrigste Leuchtstufe, einen gespeicherten mittleren Modus und den Turbomodus. Die Ladestation und der mitgelieferte Akku runden das Paket ab. Wirkliche Schwächen erlaubt sich die Lampe nicht, außer dass leider keine neutralweiße Lichtfarbe erhältlich und die Bedienung über den Seitenschalter mit dicken Handschuhen erschwert ist.
Auch wenn meine Testberichte unabhängig sind und ich immer versuche mit einer möglichst hohen Objektivität zu testen, bin ich gesetzlich dazu verpflichtet diesen Artikel als Werbung zu kennzeichnen.